Archive for the ‘Aktuelles aus dem Förderband’ Category

Ausdruck verleihen

Freitag, Juni 7th, 2019
Nicoletta hält ihre Skulptur in die Kamera und lächeltDiese Kunstwerke haben die Jugendlichen unter Leitung von Anke Schollenberger und Jessica Gennaro, im Rahmen des Projekts „Kreativwerkstatt Südost“ erarbeitet.

So auch Nicoleta Lupescu. „Es liegt alles in meiner Hand und ich möchte gerne Hotelmanagerin werden,“ betont sie. Sie hat die Hand mit einer rumänischen Flagge versehen und sich bei ihrem blumigen Werk von van Gogh inspirieren lassen. Sie kam mit ihrer Mutter und ihrem Stiefvater nach Deutschland und weiß, dass sie jetzt in erster Linie die deutsche Sprache lernen muss. „Dann geht es weiter, egal wo“, schmunzelt sie zuversichtlich.

„Alles hat zwei Seiten, deshalb ist es halb schwarz und halb weiß“, kommentiert Robert Cruceru sein Werk. Sein Baum ist auf der einen Seite üppig bewachsen und auf der anderen Seite verdorrt und karg. „Ich wollte gerne Kontraste darstellen, wie im Leben“, sagt der sechszehnjährige Rumäne. Er absolviert sein Vorqualifizierungsjahr Arbeit, Beruf (VAB) mit dem Schwerpunkt Sprachförderung an der Justus-von-Liebig-Schule. „Ich lerne hier deutsch, damit ich dann eine Ausbildung im Bereich IT machen kann, das ist mein Thema“, beschreibt er seine Zukunft.

Bei der Vernissage in den Räumen des Förderbandes zeigen junge Menschen ihre ersten Erfahrungen in Mannheim oder ihre Sicht auf die Situation in ihren Heimatländern.   Schülerinnen und Schüler aus der Justus-von-Liebig Schule drücken in Bildern, Collagen und diversen künstlerischen Darstellungsformen aus, was sie bewegt.

 

zweifarbiger LinoldruckIsmet Dündar zeigt voller Stolz sein Werk ohne Namen seinem Freund, der extra zur Vernissage gekommen ist. „Ich habe einfach drauflos gemalt. Grün und gelb sind meine Lieblingsfarben“, lacht er und freut sich, dass er zum ersten Mal unter die Künstler gegangen ist. „Ich möchte gerne Elektrotechniker oder Automechaniker werden“, ist er sich sicher und deshalb lernt der 18-jährige Türke jetzt ganz schnell Deutsch.

„Die jungen Künstlerinnen und Künstler sind erst vor kurzer Zeit nach Mannheim gekommen, erlernen in diesem Jahr intensiv die deutsche Sprache, damit sie im nächsten Schuljahr den Hauptschulabschluss erwerben und damit in einen entsprechenden Ausbildungsberuf starten können“, erklärt Petra Schwenn und eröffnete die Vernissage, die auch im 40. Jubiläumsjahr des Förderbandes stattfindet und zu der dieses Mal besonders viele Schüler gekommen sind. Neben der Sprachförderung erwerben sie Kenntnisse und Fähigkeiten, die für ihr künftiges Berufsleben wichtig sind. Dazu gehört ein Schulpraktikum, wodurch ein erster Kontakt zur betrieblichen Arbeitswelt in Mannheim hergestellt wird.  Das Projekt wird im Rahmen des Integrationsfonds der Stadt Mannheim gefördert.  cri

Danke Grundgesetz

Donnerstag, Juni 6th, 2019
Dosenwerfen ActionPoint Danke Grundgesetz (c) ParthierGestern beteiligten sich auch Jugendliche des Förderband an der großen Veranstaltung der Friedrich-List-Schule „Danke Grundgesetz“ mit einem Action Point im Innenhof des Förderband.

 

Beim Dosenwerfen konnten diskriminierende Begriffe „abgeworfen“ werden. Wer alle 9 Begriffe schaffte, bekam entweder ein Stück selbst gebackenen Kuchen von „Arbeit für Alle“ als Preis oder einen gerollten Artikel aus dem Grundgesetzt als Trostpreis, wenn nicht alle Dosen getroffen wurden.

Der Andrang war zeitweise recht groß und die Helferinnen und Helfer aus der Privatschule des Förderband hatten alle Hände voll zu tun. Verschiedene Gruppen des Förderband waren auch in der Stadt an den anderen Action Points unterwegs und trafen sich zum Abschluss im Ehrenhof des Schlosses. Die beteiligten Jugendlichen haben gestern eindrücklich die Errungenschaften unserer Demokratie auf der Basis der Grundrechte erlebt und sie neu schätzen gelernt.

Mit dem Förderband in Straßburg

Dienstag, Mai 28th, 2019

Das Europäische Parlament in Straßburg  öffnete am 6. Mai für rund 50 Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Ausbildungsbegleitern des Förderband seine Türen.

Diese Fahrt war eine von mehreren politischen Bildungsveranstaltungen, die der Förderband e.V. für die jungen Erstwähler*innen im Vorfeld der Europawahlen am 26. Mai organisiert. Das Ziel war unter anderem, die Motivation der Auszubildenden und Teilnehmer*innen einer berufsvorbereitenden Maßnahme, am kommenden Sonntag zur Wahl zu gehen, zu erhöhen.

Gruppenfoto beim Besuch des EU ParlamentsDer Förderband e.V. möchte den jungen Mannheimer*innen die Möglichkeit geben, die „Europa-Idee“ hautnah zu erleben und sie zur Teilhabe ermutigen, sich für ein vereintes Europa einzusetzen. Während der geführten Tour durch das Parlamentsgebäude mit interaktiven Entdeckungsmöglichkeiten und dem Besuch der Sky-Walk Ausstellung speziell zu den Europawahlen, zeigten sich die Jugendlichen sichtlich beeindruckt und zwar nicht nur von der imposanten Architektur, sondern auch vom europäischen Geist, der überall zu spüren war.

Am Nachmittag hatten die jungen Erwachsenen die Möglichkeit die historische Innenstadt Straßburgs kennenzulernen. Hier war vor allem das romantische Viertel „Petite France“ mit seinem ganz besonderen französischen Flair für viele der Jugendlichen, von denen manche noch nie im europäischen Ausland waren, noch mal ein Höhepunkt.

Barbara Stanger, die Leiterin des Förderband e.V. freut sich über die Aktion  und meint: „die Jugendlichen sind sicher an diesem Tag der Idee, sich als Europäer zu fühlen viel näher gekommen“.

Europa leben – Brücken bauen

Montag, April 1st, 2019

Josefstag – Jugend braucht Perspektive

Europa lebendig machen, das konnten über 30 Jugendliche am Josefstag im Förderband erfahren. An diesem Tag drehte sich alles um Europa und die Schüler/innen und Auszubildenden waren voll und ganz dabei.

Europa mit seinen Ländern nachstellen, Größenordnungen bilden und einen Podcast erstellen, bei dem die Jugendlichen ihre Meinung sagen, was sie von Europa halten, was sie gut finden und was sie sich wünschen. Jonathan Heimburger weiß, wie er die jungen Leute für das Thema begeistern kann, er tourt mit seinen Ideen, Demokratie zu fördern, durch die Republik.

Teilnehmerinnen des Europaworkshops am Quiz BuzzerUm rote, blaue, gelbe und grüne Buzzer bildeten sich Gruppen, die bei Dalli Klick mit Bildern zu Reisefreiheit, Handelspolitik oder dem Euro gegeneinander antraten. Heimburger hatte sich ein  vielseitiges Programm ausgedacht, das gut ankam und bei einigen das Interesse am Thema EU und Europa wecken konnte.

Der Josefstag ist ein bundesweiter, dezentraler  Aktionstag von BDKJ, Arbeit für alle e.V., BAG Katholische Jugendsozialarbeit und der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz. Der Josefstag dient dazu, sich mit den Lebenswelten benachteiligter Jugendlicher auseinander zu setzen. In Rahmen der anstehenden Europawahl Ende Mai hatte man sich diesmal diesem Thema gewidmet.

cri

„Keine Angst vor Mäusen“ – Etappenziel erreicht!

Mittwoch, März 20th, 2019

Der PC Kurs in der Vorbereitung auf eine Ausbildung in Teilzeit „Keine Angst vor Mäusen“ schließt mit einer Präsentation ab!

Keine Angst vor Mäusen Kursgruppe nach der PräsentationStrahlende Augen zeigen, wie stolz die Mütter sind, die gerade ein Etappenziel bei der Vorbereitung auf den Einstieg in eine Ausbildung in Teilzeit erreicht haben: Sie haben erfolgreich den PC Intensivkurs im Rahmen der Projekte „AB Jetzt III“ und „Türen öffnen“,  beide gefördert durch den Europäischen Sozialfonds, beendet und halten stolz ihre Zertifikate des ABB TrainingCenter in die Kamera.

Beide Projekte werden vom Förderband e.V. in Mannheim durchgeführt. Während „AB Jetzt III“ Alleinerziehende im Rhein-Neckar-Kreis an den Standorten Sinsheim und Schwetzingen auf den Start in eine Ausbildung in Teilzeit vorbereitet, spricht „Türen öffnen“ Mütter und Väter in Mannheim an.

Eigentlich ist es ganz einfach zu organisieren und steht auch seit 2005 im Berufsbildungsgesetz, dass Erziehende oder Pflegende ihre Berufsausbildung auch in zeitreduzierter Form absolvieren können. Die Ausbildung in Teilzeit ist in allen Berufen möglich und findet im Umfang von 25-30 Stunden pro Woche statt. Dadurch lassen sich Kinderbetreuungszeiten und Ausbildungszeiten besser unter einen Hut bringen.

Über den PC Kurs hinaus finden die Erziehenden – zu 90% sind es Frauen- in der Projektzeit heraus, welche Stärken und Kompetenzen sie haben und welcher Beruf für sie passen kann.

Alle Frauen haben am 8.3.19 ihre Abschlusspräsentationen erfolgreich und mit viel Applaus  dem Publikum vorgestellt. Sie sind zu Recht stolz auf das Geleistete und haben einen enormen Willen in ihre berufliche Zukunft zu starten. Was jetzt noch fehlt sind Ausbildungsplätze in Teilzeit für die hoffnungsvollen Bewerberinnen.

Sabrina fasst es für alle so zusammen: Wir wollen eine Berufsausbildung machen, um unsere berufliche Perspektive zu sichern und  für unsere Kinder ein Vorbild zu sein!

Die Frauen und die Projektleiterinnen freuen sich sehr, wenn sich Ausbilder oder Verantwortliche aus Betrieben für die Ausbildung in Teilzeit interessieren und den Schritt wagen!

Der Erfolg gibt ihnen Recht!

Dienstag, Februar 18th, 2020

Der PC Kurs in der Vorbereitung auf eine Ausbildung in Teilzeit „Keine Angst vor Mäusen“ schließt mit einer Präsentation ab!

Die erfolgreichen Absolventinnen des Kurses mit ihren ABB ZertifikatenStrahlende Augen zeigen, wie stolz die Mütter sind, die gerade ein erstes Ziel bei der Vorbereitung auf den Einstieg in eine Ausbildung in Teilzeit erreicht haben: Sie haben erfolgreich den PC Intensivkurs im Rahmen der Projekte „AB Jetzt III“ und „Türen öffnen“,  beide gefördert durch den Europäischen Sozialfonds, beendet und  werfen  stolz ihre Zertifikate des ABB TrainingCenter in die Luft.

Beide Projekte werden vom Förderband e.V. in Mannheim durchgeführt. Während „AB Jetzt III“ Alleinerziehende im Rhein-Neckar-Kreis an den Standorten Sinsheim und Schwetzingen auf den Start in eine Ausbildung in Teilzeit vorbereitet, spricht „Türen öffnen“ Mütter und Väter in Mannheim an.

Eigentlich ist es ganz einfach zu organisieren und steht auch seit 2005 im Berufsbildungsgesetz, dass Erziehende ihre Berufsausbildung auch in zeitreduzierter Form absolvieren können. Die Ausbildung in Teilzeit ist in allen Berufen möglich und findet im Umfang von 25-30 Stunden pro Woche statt. Dadurch lassen sich Kinderbetreuungszeiten und Ausbildungszeiten besser unter einen Hut bringen.

Über den PC Kurs hinaus finden die Erziehenden – zu 90% sind es Frauen- in der Projektzeit heraus, welche Stärken und Kompetenzen sie haben und welcher Beruf für sie passen kann.

Alle Frauen haben am 14.2.20 ihre Abschlusspräsentationen erfolgreich und mit viel Applaus  dem Publikum vorgestellt. Sie sind zu Recht stolz auf das Geleistete und haben einen enormen Willen in ihre berufliche Zukunft zu starten. Was jetzt noch fehlt sind Ausbildungsplätze in Teilzeit für die hoffnungsvollen Bewerberinnen.

In diesem Jahr begeisterte insbesondere die Vielfalt der vorgestellten Themen das Publikum aus Fachleuten. Eliane berichtete über ihr Leben im kommunistischen Kuba, Vanessa über den Heiratsritus in der Kultur der Roma, das Leben im und nach dem Mutter-Kind Heim wurde von Salvatrice und Katrin vorgestellt. Sehr interessant war auch Sesens und Zeyneps Innen-Sicht auf die Geschichte der „türkischen Gastarbeiter“ in Deutschland und ihre Auswirkungen bis heute.

Michelle fasst es für alle so zusammen:  Wir wünschen uns ein Ende der Vorurteile gegen Mütter im Beruf, denn wir wollen eine Berufsausbildung machen und sind eigentlich Multitalente.

Die Frauen und die Projektleiterinnen freuen sich sehr, wenn sich Ausbilder oder Verantwortliche aus Betrieben für die Ausbildung in Teilzeit interessieren und den Schritt wagen!

Förderband ist Träger einer Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung

Donnerstag, Oktober 11th, 2018

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt und berät alle Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen aber auch deren Angehörige kostenlos in allen Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe.

Die Beratung von Betroffenen für Betroffene spielt eine wesentliche Rolle. Ihre Wünsche und Interessen stehen für uns im Vordergrund.

Förderband hat in Mannheim eine von drei EUTB Beratungsstellen.

Netzwerk Teilzeitausbildung beim Innovationstag ausgezeichnet

Dienstag, Juni 19th, 2018

AB Jetzt III das Verbundprojekt zur Förderung Alleinerziehender bei der Aufnahme einer Ausbildung in Teilzeit wurde als Teil des Netzwerks Teilzeitausbildung mit dem Innovationspreis für Netzwerke ausgezeichnet. Das Teilprojekt im Förderband e.V. arbeitet mit Müttern im Rhein-Neckar-Kreis an den Standorten Sinsheim und Schwetzingen.

im Jahr 2011 wurde das Netzwerk Teilzeitausbildung unter dem Dach der LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg gegründet – am 14.06.18 ist es als eines der fünf innovativsten Netzwerke zur Fachkräftesicherung vom Bundesarbeitsministerium ausgezeichnet worden!

Die Auszeichnung verlieh Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, und Dr. Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer e.V., im Rahmen des 6. Innovationstags in Berlin. Für das Netzwerk Teilzeitausbildung nahmen Ulrike Sammet, Geschäftsführerin der LAG Mädchenpolitik, Sandra Müller-Reinke, Projektreferentin für Teilzeitausbildung bei der LAG Mädchenpolitik und Mitarbeiterin des Förderband e.V., und Martien de Brokert, Gesamtsprecherin des Netzwerks Teilzeitausbildung, die Auszeichnungsurkunde entgegen. Ruth Weckenmann, Leiterin des Stabs Chancengleichheit am Arbeitsmarkt in der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Agentur für Arbeit, nahm als wichtige Kooperationspartnerin ebenfalls an der Veranstaltung teil.

 

EU Kommissarin besucht Förderband e.V.

Donnerstag, Juni 14th, 2018

Wie werden EU-Gelder vor Ort genutzt? Marianne Thyssen, EU-Kommissarin für Beschäftigung und Soziales, und die Europaabgeordnete Dr. Inge Gräßle (CDU) informierten sich beim Förderband e.V. in Mannheim im Gespräch mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen über drei EU-geförderte Projekte. Die Einladung erfolgte über die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg.

Neue Kurse für den Start in Teilzeitausbildung

Donnerstag, Juli 13th, 2017

Sie sind Mutter oder Vater und möchten Ihre berufliche Zukunft in den Blick nehmen?

Dann nehmen Sie doch schnell Kontakt zu unseren Kolleginnen Sandra Müller Reinke (Mannheim) und Maren Damm (Rhein-Neckar-Kreis) auf, denn bald starten die neuen Kurse zur Vorbereitung auf eine duale Ausbildung in Teilzeit.

Standorte sind:

  • Mannheim
  • Weinheim
  • Schwetzingen
  • Sinsheim

Im Moment werden erste Gespräche mit InteressentInnen geführt. Die Kursgruppen starten im Herbst.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Sandra Müller-Reinke

06 21/1 66 61-23 sandra.mueller-reinke@foerderband-ma.de
Up
FREIE SCHULPLÄTZE